Datenschutzerklärung – TC- RW Schwerte e.V.

 

 

Verantwortlich für den Datenschutz

 

 

TC- RW Schwerte e.V.

 

Geschäftsführer

 

Thomas Forsthoff

 

Geisecker Talstr. 4

 

58239 Schwerte

 

verwaltung@tc-rw-schwerte.de

 

 

 

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

 

durch den Verein und die Ihnen nach dem neuen Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

 

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

 

 

 

Wir, der TC-RW, behandeln und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der

 

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

 

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten unserer Vereinsmitglieder, die wir im

 

Rahmen der Mitgliedschaft von den Mitgliedern erhalten haben. Als personenbezogene Daten

 

speichern wir:

 

· Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon-/Handynummer, Email)

 

· Geburtsdatum

 

· Kontonummer (sofern Einzugsermächtigung vorliegt)

 

· Daten und Historien über Beitragsrechnungen, Zahlungen und Schriftwechsel

 

Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung und Wahrung unserer berechtigten Vereinszwecke

 

benötigt und genutzt, wie z.B. Mitgliederverwaltung und Rechnungen. E-Mail-Daten werden für die Information unserer Mitglieder über das Vereinsleben genutzt.

 

Wir verwenden Ihre Daten nur, soweit dies die Rechtsvorschriften erlauben. Ihre Daten werden nicht

 

an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet.

 

Sollten wir Ihre Daten für andere hier nicht genannte Zwecke einsetzen, werden wir Sie im Rahmen

 

der gesetzlichen Bestimmungen darüber informieren und, sofern erforderlich, vorab Ihre Einwilligung

 

einholen.

 

Der Abschluss bzw. die Durchführung der Mitgliedschaft ist ohne die Verarbeitung Ihrer

 

personenbezogenen Daten nicht möglich.

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und

 

vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen

 

werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die gegebenenfalls vor der

 

Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, dem Verein gegenüber erteilt worden sind.

 

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren (Art. 6

 

Abs. 1 f) DSGVO. Dies kann insbesondere erforderlich sein:

 

- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, - zur Werbung für unsere eigenen

 

Vereinsangeboten.

 

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher

 

Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher

 

Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die

 

jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

 

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten

 

wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.  

 

 

 

Datenverarbeitung und Sicherheit

 

 

 

Es werden nur die benötigten Daten gespeichert und verarbeitet. Einen Zugriff auf die Daten haben

 

nur wenige Vorstandsmitglieder im Rahmen der Erfüllung Ihrer Aufgaben, die den oben genannten

 

Zwecken dienen.

 

Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre zur

 

Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung

 

oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden

 

entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder

 

überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6

 

Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der

 

Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden

 

personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer z.B. im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

 

 

 

Externe Dienstleister:

 

 

 

Wir bedienen uns zur Mitgliederverwaltung eines externen Dienstleisters, der die

 

Vereinsverwaltungssoftware auf einem externen Server, bzw. in einer Cloud abwickelt. Dieser hat

 

sich zur Einhaltung des DSGVO verpflichtet.

 

 

 

Des Weiteren bedienen uns zur Buchung der Tennishallen und der Außenplätze eines externen Dienstleisters, der die

 

zur Buchung erforderlichen Daten auf einem externen Server, bzw. in einer Cloud speichert. Dieser hat

 

sich zur ebenfalls Einhaltung des DSGVO verpflichtet.

 

 

Weitere Empfänger:

 

 

 

Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermittelt werden,

 

wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger,

 

Finanzbehörden, Inkassobüros oder Strafverfolgungsbehörden).

 

 

 

Dauer der Datenspeicherung

 

 

 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr

 

erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt

 

werden, in die Ansprüche gegen unseren Verein geltend gemacht werden können (gesetzliche

 

Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen

 

Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und

 

Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der

 

Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn

 

Jahre.

 

Grundsätzlich gilt im Verein folgendes:

 

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung

 

der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

 

vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der

 

Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden

 

zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die

 

Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge

 

oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein

 

berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen

 

Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.

 

Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung

 

der Mitgliedschaft gelöscht.

 

 

 

Ihre Datenschutzrechte

 

 

 

Sie können unter der o.g. Adresse folgende Rechte geltend machen:

 

· das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, · das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

 

· das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, · das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

nach Artikel 18 DSGVO, · das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, · das

 

Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO, · das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

nach Artikel 77 DSGVO · das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne

 

dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung

 

hierdurch berührt wird.

 

 

 

Daten und Mannschaftsmeldungen

 

Für Spieler, die an Mannschaftsspielen teilnehmen wollen, müssen wir einige Daten an den Verband geben, der die Namen und Geburtsdaten dann auf den Turnierportalen veröffentlicht. Mit der Meldung zu einer Mannschaft gibt der Spieler hierzu seine Zustimmung.

 

Für Mannschaftsspiele der Jugendlichen kann der Mannschaftsführer(in) oder Betreuer(in) zur besseren Koor­dination auf Wunsch den erforderlichen Sportgesundheitspass (Kopie davon) einsammeln. Dies geschieht auf freiwilliger Basis. Der Mannschaftsführer(in) / Betreuer(in) wird zum sorgsamen und vertraulichen Umgang damit verpflichtet.

 

Beschwerderecht

 

Bei Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an die an die oben genannte Datenschutzkontrolle.

 

Sie haben zusätzlich das Recht, sich an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu

 

wenden.

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

 

Kavalleriestraße 2-4

 

40213 Düsseldorf

 

Telefon: 02 11/384 24-0

 

poststelle@ldi.nrw.de

 

 

 

Datenübermittlung in ein Drittland

 

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

 

(EWR) übermitteln, tun wir dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein

 

angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien

 

(z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln)

 

vorhanden sind.

 

 

 

Widerspruchsrecht

 

 

 

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung

 

widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die

 

Datenverarbeitung sprechen.

 

 

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

 

 

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen

 

rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der

 

Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer oder geänderter Services.

 

 

 

Datenerfassung beim Besuch unserer Website

 

 

 

Im Rahmen der ständigen Optimierung der Webseite www.tcrw-schwerte.de werden beim Besuch

 

der Website automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese

 

Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete

 

Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt

 

es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

 

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten

 

korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu

 

folgenden Zwecken verarbeitet:

 

· Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

 

· Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,

 

· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

 

· zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten

 

Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu

 

ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

 

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren

 

Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

 

 

COOKIES

 

 

 

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine

 

Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten

 

wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und

 

Ihre Verbindung zum Internet.

 

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer

 

zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation

 

erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

 

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre

 

Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

 

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser

 

sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die

 

Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte

 

verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese

 

Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website

 

möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.5

 

 

 

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

 

 

 

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand

 

der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.

 

 

 

KONTAKTFORMULAR

 

 

 

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie

 

uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer

 

validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden

 

Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben

 

werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

 

Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch

 

gelöscht.

 

VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)  

 

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden

 

wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z.B. Google Webfonts

 

(www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen

 

Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht

 

unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

 

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum

 

Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und

 

ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

 

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier:

 

www.google.com/policies/privacy/

 

 

 

VERWENDUNG VON GOOGLE MAPS

 

 

 

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen.

 

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der

 

Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die

 

Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort

 

können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

 

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-

 

Produkten finden Sie hier.  

 

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

 

 

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen

 

rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der

 

Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch

 

gilt dann die neue Datenschutzerklärung.